NACHTKRITIK, Leserkritik: Prima Facie, S.-H. Landestheater
#839 Reiner Schmedemann 09.02.2024 10:35

PRIMA FACIE der MeToo-Monolog von S. Miller (Juristin und Dramatikerin) in der Übersetzung von A. Rabe steht derzeit auf dem Spielplan des SHL und wird auch als „mobiles theater“ für Schulen angeboten.
Millers PRIMA FACIE (Lat. dem ersten Anschein nach) ist eine feministische Auseinandersetzung mit dem Rechtssystem, in der die Frage gestellt wird, ob mit einer Reform des Sexualstrafrechts bereits alles getan wäre, um Opfern sexueller Gewalt gerecht zu werden. Die Komplexität von Recht und Gerechtigkeit im Kontext sexueller Gewalt wird dargestellt und fordert zum Nachdenken über die Realität von Tätern und Opfern auf. PRIMA FACIE macht die patriarchale Macht der Justiz anhand eines Falles auf beeindruckende, einfühlsame Weise sichtbar.
Ein brandaktueller Monolog, da auch die BRD eine EU-Richtlinie (seit 2022) zur europäischen Vereinheitlichung des Sexualstrafrechts blockiert, in der „Sex ohne Zustimmung“ als Vergewaltigung definiert wird und somit nur ein „JA“ zur Straffreiheit führt und nicht ein „NEIN“ wie im deutschen Strafrecht. Die BRD blockiert, da die EU nur Straftaten einheitlich regeln darf, die im Katalog besonders schwerer Straftaten aufgeführt sind und Vergewaltigung bisher nicht dazu gehört.
Neele F. Maak spielt die Anwältin Tessa in der Regie von S. Streifinger. Tessa hat es geschafft aus einer unteren sozialen Schicht in einer renommierten Kanzlei zur Top-Strafverteidigerin aufzusteigen. Sie verteidigt Männer, die wegen sexueller Straftaten angezeigt wurden. Tessa nimmt Zeuginnen der Anklage systematisch ins Verhör, um Zweifel am sexuellen Vergehen – im Sinne ihrer Mandanten -offenzulegen; denn „er wusste nicht, dass es kein Einvernehmen gab“. Sie reiht gewonnene Fälle aneinander, bis sie zum Opfer eines sexuellen Übergriffes wird. Nun wird sie mit Erfahrungen konfrontiert, die ihre Selbstbestimmtheit in Frage stellen. Sie erstattet Anzeige und findet sich vor Gericht als Klägerin wieder. Von der Strafverteidigerin ist sie zur Zeugin der Anklage geworden, deren Aussagen angezweifelt werden und solange Zweifel an der Tat bestehen, reichen ihre Aussagen nicht, um den Täter zu verurteilen.
Auf fast leerer Bühne stehen ein Tisch, Stuhl und Akten. Tessa ist in einen grauen Hosenanzug mit weißer Bluse gekleidet. Tessa (N.F. Maak) ist als Strafverteidigerin, zunächst die knallharte Verfechterin des geltenden Rechtssystems. Später durchlebt sie als Klägerin die Angst der Wiederbegegnung mit dem Täter, die Selbstzweifel, das endlose Warten auf den Prozess, die Demütigungen der Befragungen bis hin zur Retraumatisierung.
N.F. Maak bringt all diese Facetten Tessas überzeugend und ins Mark treffend auf die Bühne, da sie es nicht scheut ständig an Grenzen zu gehen und sich und die Zuschauenden nicht zu schonen. Zunächst der kämpferische Profi, der seine Triumphe zelebriert, mit Arroganz, Überheblichkeit und sich für unschlagbar hält. Das gnadenlose, retraumatisierende Kreuz-Verhör ihre schärfste Waffe. Dann die Wandlung zum verletzlichen Menschen, der selbst dem vertrauten Justizsystem nicht gewachsen ist, bis hin zur alten Stärke, um mit Empathie das System zu ändern.
All diese Phasen durchlebt man mit Tessa, da N.F. Maak immer authentisch und überzeugend agiert. Maak versteht es durch ihr variables, erschütterndes Spiel den Zuschauer diese Entwicklung Tessas miterleben zu lassen.
Diese außergewöhnliche, schauspielerische Leistung schafft nachhaltige Wirkung beim Zuschauen und begreift, dass weibliche Erfahrungen mit sexueller Gewalt nicht in ein männlich geprägtes Strafrecht passen. Dieser Leidensweg sexuell missbrauchter Frauen verdeutlicht, warum die Dunkelziffer bei Sexualstraftaten hoch ist und viele sexuelle Übergriffe nicht zur Anzeige kommen, da die Opfer es nicht ertragen. Dieser Monolog ist ein Plädoyer für besseren Schutz sexuell missbrauchter Frauen im Rechtssystem und man kann nur hoffen, dass die geplante EU-Richtlinie zum Sexualstrafrecht doch noch umgesetzt wird.